14:00
Eisbären Berlin
Berlin
EBB
Eisbären Berlin
Schwenninger Wild Wings
SEC
Schwenningen
Schwenninger Wild Wings
16:30
Kölner Haie
Kölner Haie
KEC
Kölner Haie
Grizzlys Wolfsburg
WOB
Wolfsburg
Grizzlys Wolfsburg
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
60.
19:11
Fazit:
Die Haie machen es zum Schluss unnötig spannend, gewinnen aber verdient mit 4:2 gegen die Grizzlys Wolfsburg. Lange hatten die Kölner hier alles im Griff und es sah nach einem entspannten Heimsieg aus. Dann aber gerieten die Gastgeber kurz vor Drittelende in Unterzahl und kassierten auch den Anschlusstreffer. Wolfsburg riskierte dann alles, kassierte aber den K.O. mit dem Empty-Netter von Oliwer Kaski. Die Gäste müssen sich vorwerfen lassen, hier viel zu spät aufgewacht zu sein. Weiter geht es für die Wolfsburger am Freitag in München, Köln empfängt bereits am Donnerstag Bremerhaven. Einen schönen Abend noch!
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
60.
19:07
Spielende
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
60.
19:06
Tor für Kölner Haie, 4:2 durch Oliwer Kaski
Deckel drauf, Oliwer Kaski mit dem Empty-Net-Treffer zur Entscheidung.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
60.
19:06
Es wird kurz der Videobeweise wegen eines möglichen Fouls im Vorfeld überprüft, es bleibt aber beim Treffer, nur noch 2:3!
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
60.
19:04
Tor für Grizzlys Wolfsburg, 3:2 durch Tyler Gaudet
Der Anschluss 35 Sekunden vor dem Ende. Bei einem Schuss von rechts springt die Scheibe ganz unglücklich von der Bande zurück, Brückmann verliert daher komplett die Orientierung und Gaudet, dem die Scheibe auf die Kelle fällt, bedankt sich.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
59.
19:02
Kleine Strafe (2 Minuten) für Juhani Tyrväinen (Kölner Haie)
Jetzt wird's nochmal interessant, Tyrväinen mit dem Hacken, damit nun vier gegen sechs.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
59.
19:02
Die Grizzlys nun in der Powerplayformation und mit einigen Abschlüssen, die den Kasten aber knapp verfehlen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
58.
19:01
Felix Brückmann packt zu! Matt White mit einem Querpass an den linken Pfosten zu Tyler Gaudet. Seinen Schuss aufs kurze Eck aber entschärft der Goalie der Haie.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
58.
19:00
Wolfsburg nimmt die Auszeit, Weitzmann wird so schnell es geht, vom Eis gehen und die Gäste mit dem Empty-Net spielen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
57.
18:59
Die Uhr tickt und tickt und Köln macht das extrem clever. Allerdings gehen sie jetzt auch sehr lässig mit ihren Chancen um und verpassen erneut die endgültige Entscheidung.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
56.
18:58
Die Grizzlys wieder komplett, kommt noch eine Schlussoffensive der Gäste? Erstmal scheitert auf der Gegenseite der doppelte MacLeod erst an einem Verteidiger und dann an Weitzmann.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
55.
18:57
Wolfsburg aber verteidigt das gut. Die Gastgeber brauchen lange, um in die Formation zu finden und kommen dann auch zu keinem Abschluss.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
54.
18:54
Kleine Strafe (2 Minuten) für Julian Chrobot (Grizzlys Wolfsburg)
Beinstellen von Chrobot, die Haie nun mit der Chance in Überzahl alles klar zu machen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
53.
18:54
Köln hält die Grizzlys weiter gut weg vom eigenen Tor, auch wenn Brückmann jetzt mal wieder eingreifen muss. Beim Schuss aus der Drehung von Chrobot wirft er sich aber sicher auf das Spielgerät.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
51.
18:51
Starker Forecheck der Haie, die sich hinter dem Tor die Scheibe holen. Der Puck wird dann in den Slot gespielt, wo Kammerer wuchtig abzieht. Weitzmann aber packt einen Monstersafe aus und fischt das Ding mit der Fanghand noch aus dem Eck.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
50.
18:49
4:1 Torschuss im Schlussdrittel für die Haie gibt es bislang zu vermelden, es fehlt aktuell jeglicher Glaube an ein Comeback der Gäste.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
49.
18:45
Wolfsburg ist bemüht, tut sich aber schwer zu klaren Abschlüssen zu kommen. Bei Köln fehlt, verständlicherweise, gerade der letzte Zug zum Tor, sie wollen das hier entspannt runter spielen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
47.
18:44
Hannibal Weitzmann verliert bei einem Schuss von rechts von Blau kurz die Orientierung, weil der Puck abgefälscht wird. Letztendlich klärt ein Mitspieler für ihn im Slot.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
45.
18:41
Wolfsburg jetzt mit mehr Spielanteilen. Die Kölner ziehen sich, wie zu Beginn des Spiels, zurück und lassen die Gäste bis kurz vor der gefährliche Zone gewähren.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
43.
18:38
Wichtiger Block von Veli-Matti Vittasmäki mit dem Schlittschuh bei einem Schuss von rechts von Matt White. Vorausgegangen war eine schöne Seitenverlagerung im Offensivspiel.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
42.
18:37
Erste kleine Unordnung im Slot der Wolfsburger. Es kommen mehrere Abschlüsse der Haie zu Stande, die ihr Ziel aber alle verfehlen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
41.
18:34
Rein in den Schlussabschnitt, kommen die Grizzlys nochmal ran oder feiern die Haie die ersten Heimpunkte der Saison?
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
41.
18:34
Beginn 3. Drittel
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
40.
18:19
Drittelfazit:
Die Haie führen nach 40 Minuten verdient mit 3:1 gegen die Grizzlys aus Wolfsburg. Für die Gäste war es ein Drittel zum vergessen. Man fand überhaupt nicht rein in diesen Mittelabschnitt und kassierte dann in Unterzahl das 2:1. Kurze Zeit später erhöhten die Kölner und hatten auch in der Folge, selbst in Unterzahl, weitere gute Gelegenheiten das Ergebnis noch weiter in die Höhe zu schrauben. Wolfsburg wurde erst in den letzen Minuten des Drittels offensiv vorstellig und muss sich deutlich steigern, wollen sie noch Punkte mit in die Autostadt mitnehmen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
40.
18:16
Ende 2. Drittel
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
39.
18:14
Schöner Spielzug der Haie über links nach vorne, der finale Pass aber gerät dann zu ungenau und es kommt kein Abschluss zu Stande.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
37.
18:12
Wieder rollt ein Konter der Haie, Kammerer sucht im Slot seinen Mitspieler, verfehlt die Kelle aber knapp. Die Gäste ohne Abschluss in diesem Powerplay.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
36.
18:11
Zunächst Köln mit einem drei auf zwei Konter, Tyrväinen prüft Weitzmann, der aber mit dem Oberkörper den Einschlag verhindert.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
36.
18:10
Kleine Strafe (2 Minuten) für Veli-Matti Vittasmäki (Kölner Haie)
Halten von Vittasmäki, schlagen die Grizzlys erneut im Powerplay zu?
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
35.
18:09
Plötzlich aus dem Nichts Felix Brückmann mit zwei klasse Safes, er verhindert den Anschluss der Gäste.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
34.
18:06
Tor für Kölner Haie, 3:1 durch Louis-Marc Aubry
Und da ist der dritte Treffer! Weitzmann pariert erst im Slot stark und liegt dann auf dem Eis. MacInnis schießt den Goalie dann von hinter dem Tor an und die Scheibe liegt im Slot. Viele Schläger stochern nun nach dem Puck, letztendlich drückt ihn Aubry über die Linie.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
33.
18:05
Weitzmann pariert gegen Tanner Kero im Slot, Köln drückt auf einen weiteren Treffer.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
32.
18:03
Die Gastgeber belohnen sich für einen engagierten Auftritt im zweiten Drittel mit der erneuten Führung. Von den Gästen kommt offensiv im Mittelabschnitt noch zu wenig.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
31.
18:00
Tor für Kölner Haie, 2:1 durch Oliwer Kaski
Die Haie wieder vorn! Oliwer Kaski läuft aus der Zentrale an und zieht dann von halbrechts präzise ab. Das Hartgummi schlägt genau oben links im Kreuzeck ein. Was für ein sehenswerter Handgelenkschuss.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
30.
18:00
Köln hat hier sofort in die Aufstellung gefunden, noch aber fehlen die klaren Abschlüsse.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
30.
17:58
Schöne Seitenverlagerung durch die Box der Haie, dann Schnarr mit dem One-Timer von links. Weitzmann aber packt sicher zu.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
29.
17:56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Spencer Machacek (Grizzlys Wolfsburg)
Haken von Spencer Machacek, die Haie nun mit dem Powerplay.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
29.
17:55
Vittasmäki mit dem Schuss von Blau aus der Zentrale, Weitzmann gibt den Rebound, macht dann aber beim Nachschuss von Aubry stark das kurze Eck zu. Es bleibt beim 1:1.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
27.
17:52
Die Haie weiter Ton angebend, bis auf wenige Ausnahmen fehlt es aber an Hochkarätern. MacLeod und Martinovic geraten nach einem Kölner Abschluss kurz aneinander, es geht aber ohne Strafen weiter.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
25.
17:48
Es sind jetzt die Kölner, die mehr und mehr den Weg in die Offensive suchen und sich dort auch festspielen können. Dominik Bokk wird dann auf rechts plötzlich frei gespielt und ist im Slot frei vor Weitzmann. Er will den Goalie mit einer Körpertäuschung verladen, was aber nicht gelingt, Weitzmann mit einem starken Safe.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
23.
17:44
Jetzt muss Weitzmann beim Schuss von Bokk aus dem hohen Slot mit der Schulter ran und lenkt den Puck über die Querstange.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
23.
17:43
Es geht hin und her, ohne das ein Team große Torchancen verzeichnen kann. Beide neutralisieren sich zumeist.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
21.
17:40
Weiter geht's, Lynch ist bei den Grizzlys nach der verletzungsbedingten Behandlung zurück auf dem Eis. Jimmy Lambert hingegen ist noch nicht wieder zu sehen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
21.
17:40
Beginn 2. Drittel
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
20.
17:25
Drittelfazit:
Mit einem 1:1-Unentschieden geht es in die erste Pause. Köln ging früh durch MacLeod in Führung, kassierte dann aber in doppelter Unterzahl den Ausgleich durch Jimmy Lambert. In der Folge war es lange Zeit ein Spiel indem immer eine Mannschaft in Überzahl agierte und es einige gute Torchancen auf beiden Seiten gab. Das Unentschieden ist bis dato leistungsgerecht. Bitter für die Grizzlys: Sowohl Lynch, als auch Lambert, den es noch etwas härter getroffen hat, mussten vom Eis und werden in der Kabine behandelt.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
20.
17:20
Ende 1. Drittel
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
19.
17:18
Wieder fällt ein Wolfsburger unsanft in die Bande, diesmal ist es Jimmy Lambert. Es gibt aber keine Strafe, da er wohl einfach unglücklich gestolpert ist. Es sieht aber nicht gut aus für den Topscorer der DEL, der direkt in die Kabine geht.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
18.
17:16
Weitzmann rettet in höchster Not doppelt gegen Kero, der gut nachsetzt, aber auch den Rebound aus spitzem Winkel nicht ins Tor bekommt.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
17.
17:14
Zum Ende des Powerplays die Gastgeber nochmal mit zwei Abschlüssen auf Weitzmann, die der Goalie aber sicher pariert. Nach langer Zeit spielen wir nun wieder im fünf gegen fünf.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16.
17:13
In Überzahl tun sich die Haie schwer in die Aufstellung zu kommen, die Gäste bringen die Scheibe immer wieder raus.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
15.
17:11
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jimmy Lambert (Grizzlys Wolfsburg)
Erste Strafe für die Gäste wegen eines Stockschlags, damit nun 30 Sekunden vier gegen vier, ehe Köln in Überzahl agieren darf.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
15.
17:10
Matt White scheitert von links an der Schulter von Brückmann. Dann geht die Scheibe erstmal raus und Wolfsburg muss neu aufbauen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
14.
17:10
Aus dem Nichts der zwei auf eins Konter in Unterzahl für die Haie, der finale Pass aber kommt dann nicht an.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
14.
17:09
Köln kommt gar nicht hinten raus und kann sich bei Brückmann bedanken, dass es hier noch Unentschieden steht.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
13.
17:08
Die Gäste nun weitere drei Minuten in einfacher Überzahl, können die Grizzlys das Spiel komplett drehen?
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
13.
17:06
Tor für Grizzlys Wolfsburg, 1:1 durch Jimmy Lambert
Jetzt ist es passiert, Wolfsburg gleicht aus. Jimmy Lambert bekommt im linken Bullykreis den Puck, guckt sich in aller Ruhe den Goalie aus und hämmert den Puck mit Hilfe des linken Innenpfosten zum 1:1 ins Netz.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
12.
17:06
Die Grizzlys mit dem Lattenkracher. Ethan Prow hämmert das Ding aus dem hohen Slot an die Quertange.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
12.
17:05
Wolfsburg sucht geduldig die Lücke. Brückmann ist zuerst mit der Schulter zur Stelle und pariert auch den Nachschuss von White.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
11.
17:02
Große Strafe (5 Minuten) für Patrick Russell (Kölner Haie)
Russell mit einem Crosscheck gegen Lynch, der aus dem Mund blutet, weil er ungünstig ins Plexiglas kracht. Es gibt die fünfminütige Strafe gegen den Kölner. Damit nun fast 1:45 fünf gegen drei für die beste Powerplaymannschaft der Liga.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
11.
16:59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tanner Kero (Kölner Haie)
Erstes Powerplay dieser Partie, es trifft Tanner Kero wegen eines hohen Stocks.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
9.
16:58
Nach einem Scheibenverlust an der generischen blauen Linie rollt der Konter der Grizzlys an dessen Ende Jimmy Lambert aber beim One-Timer das Spielgerät nicht trifft.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
8.
16:56
Köln zeigt sich hier sehr effektiv und zieht sich defensiv immer wieder weit zurück. Noch kommen die Grizzlys kaum zu Abschlüssen und das Spiel spielt sich viel in der neutrale Zone ab.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
6.
16:54
Wolfsburg sucht die Antwort und kommt mit Tempo über links nach vorne. Brückmann gibt dann beim Schuss den Rebound, die Kölner aber können im Kollektiv klären.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
5.
16:50
Tor für Kölner Haie, 1:0 durch Gregor MacLeod
Plötzlich führt Köln! Von der Bande links hinter dem Tor wird der Puck in den Slot gespielt und kommt etwas glücklich bei MacLeod an. Dieser schließt aus der Drehung ab und überwindet Weitzmann mit einem Flachschuss.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
4.
16:49
Die Gäste übernehmen hier nun etwas die Spielkontrolle und kommen zu einem weiteren Abschluss. Tyler Gaudets Schuss von rechts aber geht zu zentral auf Brückmann.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
2.
16:46
Nun muss auf der Gegenseite auch Brückmann erstmals ran, er lenkt einen Schuss aus spitzem Winkle von links ins Fangnetz.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
1.
16:44
Gregor MacLeod mit dem ersten Abschluss aus dem linken Bullykreis, Weitzmann aber fischt den Puck stark mit der Fanghand.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
1.
16:43
Der Puck ist gefallen, mit rund einer Viertelstunde Verspätung geht es nun los!
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
1.
16:42
Spielbeginn
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16:41
+++ Jetzt kommen die Teams zurück aufs Eis, es scheint also gleich tatsächlich los zu gehen. +++
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16:33
+++ Der Spielbeginn verzögert sich, das Eis muss nochmal aufgearbeitet werden, die Teams gehen nochmal in die Kabinen. +++
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16:26
Die Teams kommen aufs Eis in der gut gefüllten Lanxess Arena in Köln. Gleich geht es hier los!
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16:17
Zum Personal auf dem Eis: Die Gastgeber gehen personell unverändert in dieses Spiel, im Tor beginnt Felix Brückmann. Bei den Grizzlys gibt es eine Veränderung im Line-Up. Jacob Hayhurst muss wegen einer Oberkörperverletzung passen, für ihn rückt Julius Ramoser in den Kader. Im Tor startet erneut Hannibal Weitzmann.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
60.
16:15
Fazit:
Die Eisbären Berlin verlieren das vierte Spiel in Serie und unterliegen trotz einer guten Leistung den Schwenninger Wild Wings 1:2. Nach einem ausgeglichenen ersten Drittel waren die Eisbären im Anschluss meist tonangebend. Zahlreiche Schüsse ließen sie auf das Tor der Wild Wings ab, trafen dabei etwa viermal den Pfosten oder die Latte. Geibel erlöste die Berliner im zweiten Drittel mit der 1:0-Führung (35.), der amtierenden Meister drückte aber weiterhin auf das 2:0. Doch Tylor Spink bestrafte im dritten Drittel den Berliner Chancenwucher mit dem 1:1-Ausgleich (45.). Nachdem die Eisbären zwei Powerplays nicht nutzen konnte, schockte Platzer die Uber Arena in der letzten Minute mit dem Schwenninger Siegtreffer. Bitter aus Berliner Sicht: Eisbären-Coach Serge Aubin bemängelte im Magenta-Interview gleich nach der Partie die Abseitsstellung bei Platzers Tor - zu Recht.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
60.
16:09
Spielende
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16:08
Die Grizzlys Wolfsburg sind in der Offensive bislang das Maß aller Dinge in der DEL. Das Team von Mike Stewart stellt mit 26 Treffern die beste Offensive und hat mit Jimmy Lambert (10 Punkte) den aktuell besten Scorer der Liga in ihrer Reihe. Ebenso stellen die Wolfsburger mit rund 41% das beste Powerplay der Liga. „Wir haben so viele neue Spieler im Team, die Powerplay spielen. Bis sich die Einheiten gefunden haben, eine Chemie entstanden ist und Spielzüge passen, hat es ein bisschen gedauert. Jetzt läuft es. Es geht immer rauf und runter, aber aktuell macht uns das Überzahlspiel das Leben viel leichter“, so der Headcoach der Gäste.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
60.
16:08
Sechs Sekunden stehen noch auf der Uhr, die Eisbären haben noch einen Bully in der offensiven Zone. Zum gefährlichen Schuss kommen sie aber nicht.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
60.
16:07
Den Eisbären bleiben noch etwa 45 Sekunden Zeit. Sie sprechen sich in der Auszeit nochmal ab und spielen mit leerem Tor.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
60.
16:04
Tor für Schwenninger Wild Wings, 1:2 durch Kyle Platzer
Die Wild Wings schocken Berlin! Erneut verlieren die Eisbären den Puck in der offensiven Zone. Patzer wird bis kurz vor das Berliner Tor von den Eisbären nur Geleitschutz gegeben. Das nutzt Platzer eiskalt aus und versenkt die Scheibe wuchtig im linken Eck. Bitter aus Berliner Sicht: Das Tor hätte aufgrund einer Abseitsstellung nicht zählen dürfen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
59.
16:04
Schwenningen wird in der Schlussphase nochmal gefährlich. Zwei Schüsse aus rechter Position lassen die Wild Wings ab, einer landet am Außenpfosten.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
58.
16:02
Feist bekommt bei einem Check gegen Hördler das rechte Bein eigeklemmt und geht zu Boden. Nur humpelnd kommt er wieder auf die Beine und muss auf Schultern gestützt vom Eis geführt werden - unter Beifall des Berliner Publikums. Die Daumen sind gedrückt, dass Feist sich nicht schwerer verletzt hat.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
16:01
Während die Grizzlys Wolfsburg mit ordentlich Rückenwind in die Domstadt kommen und mit zwölf Punkten von Tabellenplatz zwei grüßen, stottert der Motor bei den Rheinländern in dieser Saison noch etwas. Die Haie haben nach fünf Spielen lediglich sechs Punkte auf dem Konto, verloren am Freitag mit 4:2 gegen die Augsburg Panther und wollen heute endlich die ersten Heimpunkte der noch jungen Saison bejubeln.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
57.
16:00
Gute Einzelaktion von Tiffels, dessen Schuss schließlich jedoch von Larkin geblockt wird.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
55.
15:58
Wieder ein Schwenninger Konter. Tylor Spink kommt rechts frei zum Abschluss, Stettmer pariert mit der Schulter im kurzen Eck. Dicke Chance für die Wild Wings!
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
54.
15:56
Dann können die Hauptstädter das Spiel besser aufziehen, finden aber dennoch nicht die Lücke gegen leidenschaftlich verteidigende Wild Wings. Reinke lässt einen recht unplatzierten Schuss ab, den Eriksson mühelos fängt.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
53.
15:55
Die erste Minute der Überzahl geht recht zügig von dannen - ohne gefährlichen Abschluss.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
53.
15:54
Im ersten Powerplay waren die Eisbären sehr gefährlich, trafen aber nicht das Tor. Gelingt das nun?
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
52.
15:53
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tyson Spink (Schwenninger Wild Wings)
Der Assistgeber des Ausgleichtreffers reißt Geibel beim Forecheck den Helm vom Kopf und muss für zwei Minuten zuschauen.
Kölner Haie Grizzlys Wolfsburg
15:52
Hallo und herzlich willkommen zum 6. Spieltag in der DEL mit dem Duell zwischen den Kölner Haien und den Grizzlys Wolfsburg. Bully bei dieser Partie ist um 16:30!
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
51.
15:51
Vikingstad möchte nach einem Querpass Hördlers im Slot mit der Rückhand die leicht hoppelnde Scheibe auf das Tor bringen, das ist aber nicht gefährlich genug.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
51.
15:49
Die Eisbären bleiben dran und lassen zahlreiche Schüsse in Richtung von Erikssons Tor ab. Immer wieder ist Eriksson aber die Endstation, der Schwenninger Goalie spielt eine starke Partie.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
49.
15:47
Auch Hördler scheitert aus einer klasse Position. Kurz nach Ablauf der Strafe probiert es Bergmann noch aus spitzem Winkel in rechter Position.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
48.
15:47
In jedem Fall drücken die Hauptstädter stark und haben einige gute Chancen. Die beste davon lässt Eder knapp liegen: Nach Ronnings Schuss liegt die Scheibe links frei vor dem Tor, Eder schießt aus spitzem Winkel parallel am leeren Tor vorbei.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
48.
15:45
Bisher waren die Powerplays der Eisbären in dieser Saison meist schwach. Gelingt heute der dritte Saisontreffer im Powerplay?
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
47.
15:44
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kyle Platzer (Schwenninger Wild Wings)
Im letzten Drittel gibt es die erste Zeitstrafe der Partie! Müller kann von Platzer nur durch Beinestellen gestoppt werden.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
46.
15:43
Wie reagieren die Eisbären? Zunächst gut. Nach gutem Forecheck lässt Hördler die nächste Chance liegen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
45.
15:40
Tor für Schwenninger Wild Wings, 1:1 durch Tylor Spink
Und da ist diese eine Aktion tatsächlich! Die Eisbären verlieren den Puck im gegnerischen Drittel, die Wild Wings skaten schnell auf die andere Seite. Tyson Spink legt die Scheibe von links vor das Tor zu seinem Bruder Tylor Spink, der mit einem überlegten Schuss ins lange Eck Stettmer keine Chance lässt.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
44.
15:39
Ronning zielt zu hoch. Die Eisbären drücken auch im dritten Drittel, doch beim aktuellen Spielstand reicht eine Aktion der Schwenninger aus.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
44.
15:38
Dieses letzte Drittel beginnt sehr munter Reinke visiert aus dem rechten Bullykreis hoch das linke Eck an, jagt die Scheibe aus dem Handgelenk gegen die Latte - bereits der vierte Pfosten- oder Lattentreffer der Eisbären heute!
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
42.
15:36
Auch Eriksson wehrt einen Schuss aus größerer Distanz nach vorne ab. Vikingstad kommt in der gefährlichen Zone zum Nachschuss, kann den Goalie aber nicht überwinden.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
41.
15:35
Stettmer lässt einen Schwenninger Schuss von der blauen Linie vor sich prallen, die im Slots postierten Wild Wings reagieren nicht schnell genug. Auf der anderen Seite erobert Kirk den Puck weit vorne. Hektischer Beginn in Berlin!
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
41.
15:34
Das letzte Drittel läuft. Nach nur neun Sekunden taucht Ronning frei vor Eriksson auf, scheitert aber am Schwenninger Goalie.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
41.
15:33
Beginn 3. Drittel
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
40.
15:18
Drittelfazit:
Dann ertönt die Sirene. Die Eisbären Berlin führen nach zwei Dritteln gegen die Schwenninger Wild Wings mit 1:0. Nach einem sehr ausgeglichenen ersten Drittel waren die Eisbären im zweiten Durchgang bestimmender und hatten einige gefährliche Druckphasen. Dennoch hat es lange bis zum ersten Treffer gedauert, dreimal scheiterten die Berliner etwa bereits am Pfosten. Schließlich erlöste Geibel den amtierenden Meister (35.), der im Anschluss noch auf das 2:0 drängte.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
40.
15:15
Ende 2. Drittel
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
40.
15:14
Bergmanns Schuss wird im Slot noch gefährlich abgefälscht, rauscht aber über das Tor hinweg. Die Eisbären machen kurz vor Ende des zweiten Drittels nochmal Druck.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
39.
15:13
Ein klasse Pass von Müller bringt im rechten Bullykreis Tiffels in Position, dessen Onetimer für ein wenig Gefahr sorgt. Schnell geht's auf die andere Seite, wo Mik stark gegen Karachun verteidigt.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
37.
15:12
Der amtierende Meister bleibt die aktivere Mannschaft und drückt nach dem Führungstreffer eher noch auf das zweite Tor.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
35.
15:09
Tor für Eisbären Berlin, 1:0 durch Korbinian Geibel
Die verdiente Führung für die Eisbären! Vikingstad und Eder suchen rechts die Lücke, der Pass von Eder wird aber von den Wild Wings verteidigt. Die Scheibe landet bei Geibel, der mit einem klasse Schuss aus dem Handgelenk Eriksson überwindet.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
35.
15:09
Der nächste Pfostentreffer der Eisbären! Vikingstad kann ein hartes Zuspiel nicht kontrollieren. So ist es im Slot mit Weber ein Schwenninger, der den Puck gegen den eigenen Pfosten bugsiert.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
35.
15:07
Auf der anderen Seite sind die Wild Wings nicht gut sortiert, plötzlich hat Geibel viel Freiraum. Aus guter Position gibt er die Scheibe jedoch viel zu mittig auf das Tor.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
35.
15:06
Feists Schuss landet im Fanghandschuh vom Berliner Goalie Stettmer.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
34.
15:06
Aktuell haben die Hauptstädter mehr Kontrolle als die Wild Wings, das war im ersten Drittel noch etwas ausgeglichener.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
32.
15:03
Nach Marshalls geblockten Schuss liegt die Scheibe vor dem Berliner Tor. Szwarz bekommt den Schläger dran, zielt aber drüber.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
31.
15:01
Bergmann sucht Geibel im Slot, der hält den Schläger nicht richtig hin. Doch die Eisbären nähern sich dem Führungstreffer immer mehr an.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
30.
15:00
Ronning bekommt den Puck gut aufgelegt, sein leicht verdeckter Schuss kommt zu mittig daher. Eriksson wehrt diesen ab.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
28.
14:58
Nun steht die Latte der Eisbären-Führung im Weg. Bergmann feuert gut aus dem Handgelenk drauf, scheitert aber oben links am Pfosten.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
28.
14:56
Feist stochert im Pulk nach der Scheibe, Stettmer pariert seinen Schuss.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
27.
14:55
Auf der anderen Seite gibt Hördler quer zu Eder, der recht frei, aber aus leicht spitzem Winkel über das Tor zielt. Auch Tiffels scheitert.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
26.
14:53
Es ist nun ein offenes Spiel mit deutlich höherem Tempo, es geht hin und her. Karachun kommt zu Schüssen, Uvira schließt aus guter Position zu unplatziert ab.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
25.
14:52
Pföderl ist nun auch deutlich aktiver, den Eisbären gelingt das Forechecking zudem aktuell gut. So kommen sie zu einigen Abschlüssen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
24.
14:51
Auf der anderen Seite die nächsten Berliner Angriffe. Erst prüft Eder Eriksson, kurz darauf ist es Ronning, der aus guter Position scheitert.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
23.
14:50
Nach Larkins pariertem Schuss taumelt der Puck kurz frei vor dem Tor, Hungerecker ist aber nicht schnell genug bei der Scheibe.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
21.
14:47
Die Eisbären kommen durch Bergmann gleich gefährlich in den Slot, Martinsson schiebt die Scheibe schließlich aus der Zone.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
21.
14:45
Weiter geht's in Berlin! 10:9 Schüsse aufs Tor, knapp zugunsten der Eisbären, zeugen von einer engen Angelegenheit im ersten Drittel. Fällt im zweiten Drittel das erste Tor?
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
21.
14:45
Beginn 2. Drittel
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
20.
14:31
Drittelfazit:
Noch keine Tore in der Hauptstadt, die Eisbären Berlin und die Schwenninger Wild Wings verabschieden sich mit einem 0:0 in die erste Pause. Insgesamt war es eine recht ausgeglichene Angelegenheit, Schwenningen bietet dem amtierenden Meister die Stirn. Beide Teams hatten einige gute Chancen, wobei die Eisbären etwa mit Tiffels Versuch (7.), Pföderls Pfostenschuss (15.) und Ronnings Schuss ins Außennetz (19.) etwas näher am 1:0 waren. Für die Wild Wings hätte Senyshyn am ehesten die Führung erzielen können (5.).
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
20.
14:27
Ende 1. Drittel
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
19.
14:27
Ronning knapp an der Führung vorbei! Tiffels dreht im rechten Bullykreis gut ab und findet links vom Tor Ronning. Der setzt den Onetimer aus vielversprechender Position in das linke Außennetz.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
18.
14:24
Nach leichtem Puckverlust bereinigen die Wild Wings die Situation selbst wieder, Berlin kommt nicht zum gefährlichen Abschluss.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
17.
14:23
Das Spielgeschehen beruhigt sich etwas, aktuell bleiben gefährliche Situationen aus.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
15.
14:21
Pföderl an den Pfosten! Halbrechts hat Pföderl etwas Freiraum und nutzt ihn mit einem starken Schuss. An Eriksson zischt der Puck vorbei und knallt gegen den linken Pfosten.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
14.
14:19
Nun wieder die Wild Wings. Erst blockt Müller einen Schuss stark. Kurz darauf liegt der Puck frei vor Stettmer, die Eisbären sind jedoch wacher. Sekunden später fängt Stettmer einen harmloseren Schuss mit dem Handschuh.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
12.
14:17
Kirk stößt mit guter Puckführung vor, schließlich ist der Schläger eines Schwenningers jedoch dazwischen. So liegt die Scheibe zentral vor dem Tor frei, Bergmann setzt sie links am Tor vorbei.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
11.
14:14
Nun aber wieder Schwenningen. Höfflin bringt die Scheibe im Nachsetzen auf das Tor, Stettmer wehrt den hohen Schuss ab.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
10.
14:14
Das erste Powerbreak folgt. Die Eisbären sind bislang leicht spielbestimmend, die erste große Chance hatten aber die Wild Wings. Im Anschluss wurde der amtierende Meister stärker und hatte durch Tiffels und Khodorenko selbst gute Gelegenheiten.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
8.
14:11
Der nächste Berliner Versuch: Khodorenko bekommt den Puck beinahe zu nah vor das Tor quergelegt, so kann Eriksson sich breit machen und parieren.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
7.
14:10
Nun die erste gefährliche Aktion der Hauptstädter! Nach gutem Forechecking kommt Tiffels rechts vor dem Tor zum Schuss, scheitert aber aus kurzer Distanz mit seinem hohen Schuss an Eriksson.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
6.
14:08
Der amtierende Meister probiert es aus unterschiedlichen Lagen mit Abschlüssen, konnte aber noch keinen Akteur in eine gute Schussposition bringen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
5.
14:06
Kurz darauf der erste freie Schuss für die Gäste! Senyshyn bekommt mittig vor dem Tor überraschend frei den Puck zugespielt, seinen Abschluss pariert der Eisbären-Goalie mit dem rechten Fuß. Da kann Senyshyn mehr draus machen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
4.
14:06
Martinsson prüft Stettner mit einem Schuss aus der Bewegung, kann somit immerhin einen Bully erzwingen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
3.
14:04
Recht ruhiger Start ins erste Drittel. Berlin hat etwas mehr von den ersten Minuten, die Wild Wings kamen noch kaum über die blaue Linie. Doch konkrete Gefahr strahlten auch die Hausherren noch nicht aus.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
1.
14:02
Los geht's! Die Eisbären spielen im dunkelblauen Heimtrikot, Schwenningen agiert in Weiß.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
1.
14:01
Spielbeginn
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:59
Es ist angerichtet in Berlin. Die Starting-Six beider Teams: Vor dem Berliner Goalie Stettmer beginnen in der Defense Mik und Müller. Die erste offensive Reihe bilden Tiffels, Khodorenko und Ronning. Bei Schwenningen starten vor Torhüter Eriksson Larkin und Martinsson in der Defense, vor ihnen agieren Senyshyn, Platzer und Höfflin.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:56
In der letzten Spielzeit ärgerte Schwenningen die Eisbären zweimal - einmal in der Overtime und einmal im Penaltyschießen. Die anderen zwei Partien gewann Berlin deutlich (7:3 und 6:3). Gelingt den Wild Wings heute wieder ein Sieg gegen den zuletzt strauchelnden amtierenden Meister?
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:50
Am Freitag verlor Schwenningen mit 1:4 bei den Grizzlys Wolfsburg. Die Wild Wings bestreiten am sechsten Spieltag bereits das fünfte Auswärtsspiel. Bisher folgte stets auf einen Sieg die Niederlage und andersherum - in der Logik müssten die Süddeutschen heute in Berlin also wieder gewinnen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:45
Die Schwenninger Wild Wings verloren zum Auftakt bei den Fishtown Pinguins knapper mit 1:2 und entschieden eine enge Partie bei den Iserlohn Roosters im Penaltyschießen für sich. Gegen den Vizemeister aus Köln setzte es die einzige deutliche Niederlage (1:4), ehe bei den Löwen Frankfurt der erste Sieg in regulärer Spielzeit erfolgte (6:3).
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:40
Am Freitag gegen Straubing zeigte der noch immer von Ausfällen geschwächte Titelverteidiger zumindest eine Leistungssteigerung und standen bis zur letzten Minute vor dem Heimsieg. Doch die Tigers glichen aus und entschieden die Partie in der Overtime für sich. Somit stehen für die Eisbären drei Niederlagen in Folge zu Buche, heute wollen sie die Serie reißen.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:35
Nach den zwei Auftaktsiegen gegen die Dresdner Eislöwen (6:2) und beim Finalgegner aus der Vorsaison, den Kölner Haien (7:3), gab es in der Folge zwei deftige Klatschen. Auch wegen vieler Ausfälle verloren die Eisbären im Klassiker bei Adler Mannheim 1:7 und bei den Fishtown Pinguins 1:5.
Eisbären Berlin Schwenninger Wild Wings
13:30
Hallo und herzlich willkommen zum Auftakt des sechsten DEL-Spieltags! Die Eisbären Berlin möchten nach den letzten Niederlagen gegen die Schwenninger Wild Wings für eine Trendwende sorgen. Um 14 Uhr geht’s in der Berliner Uber Arena los.

Blitztabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SOTPENOTPEToreDiff.Pkt.
1Adler MannheimAdler MannheimMannheimMAN870001032:102222
2Straubing TigersStraubing TigersStraubingSTR851011030:201018
3Fischtown PinguinsFischtown PinguinsBremerhavenBRE860020028:19918
4Grizzlys WolfsburgGrizzlys WolfsburgWolfsburgWOB850030037:241315
5Schwenninger Wild WingsSchwenninger Wild WingsSchwenningenSEC840130022:19314
6Kölner HaieKölner HaieKölner HaieKEC840040024:23112
7Eisbären BerlinEisbären BerlinBerlinEBB831031025:25012
8EHC MünchenEHC MünchenMünchenMUC940050031:35-412
9ERC IngolstadtERC IngolstadtIngolstadtING831040024:25-111
10Nürnberg Ice TigersNürnberg Ice TigersNürnbergNIT930050128:30-210
11Augsburger PantherAugsburger PantherAugsburgAUG830041025:28-310
12Löwen FrankfurtLöwen FrankfurtFrankfurtFRA821050017:32-158
13Iserlohn RoostersIserlohn RoostersIserlohnIEC810150118:30-126
14Dresdner EislöwenDresdner EislöwenDresdenDRE810070017:38-213
  • Playoffs
  • Pre-Playoffs
  • Abstieg

ToreAlle anzeigen

#SpielerMannschaftTorePen
1Nürnberg Ice TigersSamuel Dove-McFallsNürnberg Ice Tigers70
Grizzlys WolfsburgJimmy LambertGrizzlys Wolfsburg70
3ERC IngolstadtRiley BarberERC Ingolstadt60
Augsburger PantherRiley DamianiAugsburger Panther60
Nürnberg Ice TigersThomas HeiglNürnberg Ice Tigers60

Aktuelle Spiele

28.09.2025 16:30
Adler Mannheim
Mannheim
MAN
Adler Mannheim
Löwen Frankfurt
FRA
Frankfurt
Löwen Frankfurt
n.V.
EHC München
München
MUC
EHC München
Iserlohn Roosters
IEC
Iserlohn
Iserlohn Roosters
Nürnberg Ice Tigers
Nürnberg
NIT
Nürnberg Ice Tigers
Dresdner Eislöwen
DRE
Dresden
Dresdner Eislöwen
Kölner Haie
Kölner Haie
KEC
Kölner Haie
Grizzlys Wolfsburg
WOB
Wolfsburg
Grizzlys Wolfsburg
28.09.2025 19:00
Straubing Tigers
Straubing
STR
Straubing Tigers
Augsburger Panther
AUG
Augsburg
Augsburger Panther