13. Spieltag
23.10.2025 19:30
Beendet
München
EHC München
3:2
Eisbären Berlin
Berlin
0:02:21:0
  • 0:1
    Ty Ronning
    Ronning
    27.
  • 1:1
    Tobias Rieder
    Rieder
    32.
  • 2:1
    Tobias Rieder
    Rieder
    38.
  • 2:2
    Manuel Wiederer
    Wiederer
    40.
  • 3:2
    Chris DeSousa
    DeSousa
    45.
Spielort
SAP Garden
Zuschauer
10.438

Liveticker

60.
21:56
Fazit:
Somit gewinnt der EHC Red Bull München das Heimspiel gegen die Eisbären Berlin mit 3:2. Die Hausherren waren schwach gestartet, wussten sich aber stetig zu steigern. Bereits zum Ende des Auftaktdrittels war man gleichwertig - danach in Phasen sogar besser. So drehten die Roten Bullen zum Beispiel auch die Torschussbilanz – letztlich auf insgesamt 38:25. Allein im Schlussabschnitt waren das 18:3 zugunsten der Gastgeber. Die Oberbayern haben sich den Erfolg redlich verdient und ihre zweite Führung über die Runden gebracht. Dagegen verlieren die Eisbären nach sechs Siegen in Folge mal wieder eine Partie. Am Ende spielte der Meister, in Rückstand liegend, ziemlich schwach. Gut eine Viertelstunde war nach dem dritten Gegentreffer noch Zeit, doch offensiv lief bei den Gästen im Anschluss an ihr einziges Powerplay vor 10.438 Zuschauern im SAP Garden nahezu gar nichts mehr zusammen. Entsprechend muss man die Heimreise mit leeren Händen antreten.
60.
21:56
Spielende
60.
21:55
Am Ende lockt noch das Empty-Net-Goal für München. Tobias Rieder macht es nicht selbst, passt quer zu Patrick Hager. Diesem ist im 1.000. DEL-Spiel der Treffer nicht vergönnt. Von rechts draußen trifft der Stürmer nur die Torumrandung.
60.
21:54
Vergeblich mühen sich die Eisbären, schaffen es einfach nicht kontrolliert in die Angriffszone. Weitere wertvolle Zeit verstreicht. Dann gelingt es doch. Liam Kirk schießt rechts vorbei.
59.
21:53
Auszeit Eisbären Berlin! Noch 69 Sekunden verbleiben auf der Uhr. Die Gäste nehmen die Auszeit.
59.
21:52
Berliner Tor leer! Gut anderthalb Minuten vor Schluss eilt Goalie Jake Hildebrand zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis. Alles oder Nichts!
59.
21:51
Torabschlüsse haben nur die Gastgeber. Jetzt kommt RB mal in die Umschaltbewegung. Taro Hirose passt zu Gabriel Fontaine, der die Scheibe halbrechts vor dem Tor annimmt und an Jake Hildebrand scheitert.
58.
21:50
So verhindern die Münchener das Aufkommen einer gegnerischen Schlussoffensive. Minute um Minute verstreicht.
57.
21:49
Ein Tor gelingt den Hausherren im Powerplay nicht. Dann läuft die Strafe ab, doch der EHC bleibt dran, hat weiter den Vorwärtsgang drin.
56.
21:48
In Überzahl bietet sich den Red Bulls die Gelegenheit, die Partie vielleicht schon zu entscheiden. Vom linken Bullykreis schießt Taro Hirose, trifft Jake Hildebrand an Maske oder rechter Schulter. Wenig später probiert sich Ryan Murphy. Berlins Goalie greift zu.
55.
21:45
Kleine Strafe (2 Minuten) für Mitch Reinke (Eisbären Berlin)
Mit einem feinen Pass schickt Konrad Abeltshauser auf links Yasin Ehliz in den freien Raum. Der Stürmer zieht zum Tor und wird von Mitch Reinke gehakt. Das beschert diesem zwei Strafminuten.
54.
21:45
Somit läuft das richtig zäh für die Männer von Serge Aubin. Dabei müsste man jetzt intensiv Scheiben zum Tor bringen. Die Roten Bullen finden eine gute Balance, tun neben starker Abwehrarbeit auch einiges nach vorn.
53.
21:43
München arbeitet defensiv in dieser Phase stark. Was die Eisbären auch versuchen, klar durch kommt der Meister nicht. Immer wieder ist ein Gegenspieler oder ein Schläger dazwischen.
51.
21:40
Nach einigen Versuchen der Münchener von der blauen Linie kommen nun auch die Gäste mal wieder zum Abschluss. Liam Kirk schleppt die Scheibe aus der eigenen Zone nach vorn, muss es am Ende allein machen und bekommt sogar zwei Versuche. Letztlich landet der Puck im Fangnetz.
50.
21:38
Rechts von der blauen Linie holt Konrad Abeltshauser zum Schlagschuss aus. Da herrscht durchaus Verkehr in der Schussbahn. Jake Hildebrand packt aber mit der Fanghand zu.
49.
21:36
Murphy allein vor Hildebrand! Plötzlich hat Ryan Murphy freie Bahn, steuert aufs Berliner Tor zu und möchte den Puck durch die Schoner des Goalies bugsieren. Jake Hildebrand weiß kurz nicht, wo sich die Scheibe befindet, macht dann die Beine zusammen und erzwingt den Pfiff.
48.
21:34
Adam Brooks fährt durch den rechten Bullykreis zum Tor, schließt mit der Rückhand ab. Jake Hildebrand dichtet das kurze Eck erfolgreich ab. Auch der nachsetzende Gabriel Fontaine kommt nicht durch.
47.
21:33
Es gibt auch Abschlüsse - jetzt von Liam Kirk. Erfolg aber hat der Rekordmeister nicht. Letztlich überstehen die Roten Bullen die Strafe und dürfen ihre Reihen nun wieder auffüllen.
46.
21:32
Ihre erste Überzahl nutzen nun die Eisbären für ein intensives Powerplay in der gegnerischen Zone. Pausenlos hält man sich dort auf.
45.
21:30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Dillon Heatherington (EHC München)
Eine Behinderung gegen Manuel Wiederer, der da über die Bande vorbei möchte, beschert Dillon Heatherington zwei Strafminuten.
45.
21:28
Tor für den EHC München, 3:2 durch Chris DeSousa
Erneut sind die Oberbayern in Überzahl erfolgreich. Dabei möchte Chris DeSousa aus dem rechten Bullykreis nur in die Mitte passen. Doch Berlins Adam Smith fälscht mit dem Schlittschuh unglücklich ins kurze Eck des eigenen Tores ab. Saisontor Nummer sechs für den Kanadier!
44.
21:28
Ausgiebig spielen die Hausherren ihr Powerplay aus, gehen dabei äußerst geduldig zu Werke. Befreien können sich die Berliner nicht.
43.
21:26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Markus Vikingstad (Eisbären Berlin)
Wegen eines Hakens gegen Patrick Hager muss sich Markus Vikingstad auf der Strafbank einfinden.
42.
21:26
Wie zu Beginn des mittleren Spielabschnitts wirken die Münchener auch jetzt agiler, spielen munter nach vorn.
41.
21:23
Direkt vom Bully weg startet Tobias Rieder ein Solo, nimmt das Tor ins Visier, verpasst allerdings seinen dritten Treffer des Abends.
41.
21:22
Beginn 3. Drittel
40.
21:06
Drittelfazit:
Nach dem torlosen Auftaktdrittel, hat es im mittleren Spielabschnitt vier Treffer gegeben. Zwischen dem EHC Red Bull München und den Eisbären Berlin steht es inzwischen 2:2. Die Hausherren wussten sich zu steigern, hatten jetzt sogar bestimmende Phasen. Allein während dieser 20 Minuten kamen die Roten Bullen auf 15:10 Torschüsse, arbeiteten sich insgesamt auf 20:22 heran. Dennoch war es den Gästen vergönnt, den Torreigen zu eröffnen. Die Münchener zeigten sich unbeeindruckt, schlugen fünf Minuten später zurück. Und dann nutzten die Gastgeber eine Überzahl, um die Partie zu drehen. Nun aber brauchten die Berliner nicht lange für eine Reaktion, glichen die Sache keine zwei Minuten später aus. Die Begegnung hat also richtig Fahrt aufgenommen. Auch in Sachen Intensität und Körperlichkeit ging es ordentlich zur Sache. Für den Schlussabschnitt lässt das vor 10.438 Zuschauern im SAP Garden einiges erhoffen.
40.
21:04
Ende 2. Drittel
40.
21:01
Tor für die Eisbären Berlin, 2:2 durch Manuel Wiederer
Noch vor Drittelende schlagen die Gäste zurück. In zentraler Position an der blauen Linie bekommt Manuel Wiederer den Puck, nimmt sich die Zeit, um genau zu schauen. Dann folgt der gezielte Handgelenkschuss, den Mathias Niederberger spät sieht. Entsprechend ist die Fanghand des Goalies zu spät oben. Das Ding schlägt ein. Für Wiederer ist das der zweite Saisontreffer.
38.
20:58
Tor für den EHC München, 2:1 durch Tobias Rieder
Diese Überzahl nutzen die Hausherren, bedrängen das gegnerische Tor intensiv. Die Situation gestaltet sich unübersichtlich. Irgendwann hat auch Jake Hildebrand nicht mehr den Durchblick. Auch seine Vorderleute können nicht klären. Der aufmerksame Tobias Rieder stochert die Scheibe mit der Rückhand ins linke Eck.
38.
20:57
Kleine Strafe (2 Minuten) für Leo Pföderl (Eisbären Berlin)
Nun wird die Strafe ausgesprochen. Wegen eines Beinstellens in der neutralen Zone gegen Gabriel Fontaine muss Leo Pföderl für zwei Minuten runter.
38.
20:57
Eine Strafe ist angezeigt! München spielt nach vorn. Adam Brooks legt für Veit Oswald auf, der an Jake Hildebrand scheitert.
36.
20:55
Auch Hildebrand pariert stark! Jetzt zeigen die Hausherren spielerische Qualitäten. Von rechts verlagert Chris DeSousa das Spiel. In halblinker Position bringt Ville Pokka den Onetimer an. Jake Hildebrand ist schnell auf den Beinen, reagiert dann noch auf den Schuss gegen die Laufrichtung und pariert mit dem linken Schoner.
34.
20:52
Glanztat von Niederberger! Dann wirbelt die zweite Reihe der Berliner wieder. Wunderbar spielt sich das Trio durch die Angriffszone. Frederik Tiffels sorgt für den letzten Pass. Links vor dem Tor muss Ty Ronning eigentlich nur einschießen. Doch Mathias Niederberger wirft alles rein und wehrt mit dem Schoner ab.
32.
20:46
Tor für den EHC München, 1:1 durch Tobias Rieder
Von der rechten Seite bewegt sich Yasin Ehliz Richtung Mitte und bringt aus ganz leicht nach rechts versetzter Position einen Handgelenkschuss an. Diesen kann Jake Hildebrand nicht festmachen. Im Slot lauert Tobias Rieder und staubt eiskalt ab. Für den ehemaligen NHL-Spieler bedeutet das den vierten Saisontreffer.
31.
20:46
Munter geht es rauf und runter. Red Bull probiert einiges, um schnell zum Ausgleich zu kommen. Doch die Berliner machen fleißig mit.
29.
20:43
Urplötzlich bekommt Taro Hirose in zentraler Position den Puck, hat dort Platz und kommt unbedrängt zum Schuss. Allerdings hat Jake Hildebrand auch freie Sicht und macht die Scheibe fest.
29.
20:41
München zeigt wenig Wirkung. Die Männer von Oliver David spielen gleich wieder nach vorn und suchen nach einer zügigen Antwort.
27.
20:36
Tor für die Eisbären Berlin, 0:1 durch Ty Ronning
Bärenstark macht das Frederik Tiffels hinter dem gegnerischen Tor, fährt da quasi auf und ab, verschafft sich mit einer schnellen Drehung gegen Ryan Murphy Raum und hat dann den Blick, spielt den perfekten Pass. Links vor der Kiste kann der freistehende Ty Ronning sofort schießen, trifft unhaltbar ins rechte Eck und erzielt sein sechstes Saisontor. Für Tiffels ist es der 15. Punkt.
26.
20:34
In zentraler Position nimmt Marcel Noebels den Puck an, feuert dann einen Handgelenkschuss ab. Bei freier Sicht lässt Mathias Niederberger das Spielgerät im Fanghandschuh verschwinden.
25.
20:34
Nun halten die Eisbären dagegen. Das Bully geht zwar an den Gegner, der Puck aber fliegt dann doch verdeckt aufs Münchner Tor. Dann legt Frederik Tiffels in der Mitte für Ty Ronning auf, der im Slot unter Bedrängnis nicht kontrolliert genug abschließen kann. Für Leo Pföderl wird der Winkel links neben dem Tor dann unmöglich.
24.
20:31
In den Zweikämpfen gehen die Roten Bullen jetzt bissiger zu Werke, setzen dem Kontrahenten heftiger zu. Dadurch wirken die Gastgeber derzeit sogar aktiver.
23.
20:30
Aus der eigenen Zone spielt München die Scheibe lang über die Bande nach vorn. Vor dem Tor wirft sich Taro Hirose nach dem Puck, kann diesen mit dem Stock aber nicht kontrollieren. So lässt sich Jake Hildebrand nicht überwinden, wischt das kleine Schwarze mit der Kelle zur Seite weg.
22.
20:28
Nach Wiederbeginn bewegen sich die Hausherren von Beginn an auf Augenhöhe, wirken sehr aktiv. Ryan Murphy bringt einen Schuss an, verfehlt das Ziel. Dann versucht es Jeremy McKenna aus dem rechten Bullykreis. Jake Hildebrand macht die Scheibe fest.
21.
20:25
Beginn 2. Drittel
20.
20:10
Drittelfazit:
Noch sind keine Tore gefallen im SAP Garden zwischen dem EHC Red Bull München und den Eisbären Berlin. Die Gäste hatten deutlich besser in die Partie gefunden, bestimmten die ersten Minuten. Zwischenzeitlich arbeitete sich der Meister ein Schussverhältnis von 6:0 heraus. Erst allmählich konnten sich dann auch die Hausherren entfalten, gestalteten das Geschehen zunehmend ausgeglichener. Die einzige Überzahl der Partie konnten die Roten Bullen allerdings nicht nutzen, spielten ein ganz schwaches Powerplay. Zum Ende des Drittels war das dennoch eine offene Angelegenheit. Nichtsdestotrotz haben die Berliner bis hierhin mehr als doppelt so viele Schüsse aufs Tor gebracht (12:5).
20.
20:06
Ende 1. Drittel
18.
20:05
Jetzt spielen sich die Red Bulls mal gut durch. Über mehrere Stationen kommt der Puck zu Adam Brooks, der aus halblinker Position am kurzen Eck vorbeischießt. Kurz darauf folgt noch ein Schuss von Gabriel Fontaine. Wieder nichts!
16.
20:03
Die Berliner sind im linken Bullykreis am Werk. Zunächst schießt Ty Ronning. Die Scheibe kommt zurück. Und nun bringt Frederik Tiffels das Spielgerät verdeckt zum Tor. Mathias Niederberger sieht das Ding rechtzeitig kommen und packt zu.
15.
20:02
Auf der Gegenseite entwickelt sich eine kleine Münchner Druckphase. Maximilian Kastner bringt einen Schuss an. Jake Hildebrand liegt auf dem Eis, hat die Sache also nicht ganz unter Kontrolle. Der abgefälschte Puck fliegt weit rechts am Tor vorbei.
14.
20:00
Nach einem gewonnenen Bully hat Yannick Veilleux plötzlich freie Bahn zum Tor, kann diesen Umstand aber nicht für sich nutzen. An Mathias Niederberger gibt es kein Vorbeikommen.
12.
19:59
Inzwischen verläuft die Partie deutlich ausgeglichener, obwohl die Eisbären noch immer griffiger wirken, ihre Pläne besser umsetzen können. Die Jungs aus der deutschen Hauptstadt stören den Gegner mit ihrem Forechecking häufig empfindlich.
10.
19:52
Nun auch noch ein Puckverlust! Welch ein schwaches Überzahlspiel! Die Berliner kontern, können den Angriff aber nicht zielgerichtet abschließen. Marcel Noebels bedient Andreas Eder, der die Scheibe nicht richtig erwischt. Wenig später läuft die Strafe der Eisbären ab.
9.
19:51
München schafft es nicht, in die Powerplay-Aufstellung zu gelangen. Beim Versuch, in die Angriffszone zu gelangen, läuft man gerade wiederholt ins Abseits.
8.
19:49
Kleine Strafe (2 Minuten) für Norwin Panocha (Eisbären Berlin)
Für einen Moment haben die Gäste einen Spieler zu viel auf dem Eis. Norwin Panocha muss die zwei Strafminuten absitzen.
8.
19:48
Rechts von der blauen Linie bringt Ville Pokka einen Handgelenkschuss an. Bei freier Sicht fischt Jake Hildebrand das kleine Schwarze sicher mit der Fanghand weg.
7.
19:47
Anfangs verzeichneten wir eine Torschussbilanz von 6:0 für die Eisbären. Jetzt arbeiten die Münchener daran, dieses krasse Missverhältnis etwas geradezurücken.
6.
19:45
Etwas offener gestalten die Roten Bullen das Geschehen jetzt, ergattern ein paar Spielanteile. Nach einem gewonnen Bully in der gegnerischen Zone schießt Ryan Murphy von der blauen Linie. Jake Hildebrand kann die Scheibe nicht festhalten. Yannick Veilleux klärt die Angelegenheit für seinen Torhüter.
5.
19:43
Wiederholt packt Mathias Niederberger seinen Fanghandschuh auf das Spielgerät und versucht so, Ruhe reinzubringen und den Berlinern etwas den Schwung zu nehmen. Wenig später melden sich die Gastgeber erstmals offensiv zu Wort. Konrad Abeltshauser sorgt immerhin mal für einen Schussversuch - auch wenn der nicht durchkommt.
4.
19:41
Links von der blauen Linie bringt Manuel Wiederer den Puck zum Tor. Lean Bergmann fälscht ab. Das bringt Mathias Niederberger in Schwierigkeiten. Dem Goalie rutscht das Hartgummi zunächst durch die Schoner. Rechtzeitig bekommt er dann die Orientierung und friert das Ding ein.
3.
19:39
Weiterhin drücken die Gäste diesem Spiel ihren Stempel auf, schauen immer wieder in der Angriffszone vorbei und beschäftigen den Gegner. Die Hausherren können sich kaum entfalten.
2.
19:38
Links aus der Rundung fährt Frederik Tiffels vors Tor, versucht sich dort mit der Rückhand. Doch Mathias Niederberger ist aufmerksam und wehrt ab.
1.
19:37
Umgehend legen die Eisbären den Vorwärtsgang ein. In leicht nach links versetzter Position zieht Ty Ronning ab. Die abgefälschte Scheibe landet im Fangnetz.
1.
19:35
Spielbeginn
19:33
Für Ordnung auf dem Eis sollen Sean MacFarlane und Jackson Kozari sorgen. Den beiden Schiedsrichtern gehen an den Linien Kai Jürgens und Joshua Römer zur Hand.
19:28
Zwischen den Pfosten beginnen Mathias Niederberger auf Münchner und Jake Hildebrand auf Berliner Seite. Die jüngste Neuverpflichtung der Eisbären steht heute noch nicht im Kader. Der NHL-erfahrene Kanadier Jean-Sébastien Dea (37 Spiele, 7 Punkte) soll dem Rekordmeister aber schon bald helfen. Bei den Hausherren gibt es heute ein besonderes Jubiläum zu feiern. Patrick Hager bestreitet sein 1.000. DEL-Spiel (inklusive Playoffs).
19:22
Beim Bully, hinsichtlich des Puckbesitzes, in den Zweikämpfen und in Sachen Blocks und Strafzeiten nehmen sich beide Teams in dieser Saison kaum etwas. Da herrscht sehr viel Augenhöhe. Bei den Special Teams sind beide im Mittelfeld angesiedelt, die Roten Bullen stehen jeweils etwas besser da. Darüber hinaus stechen die Berliner mit der schlechtesten Passqualität der Liga heraus.
19:12
Dagegen haben die Eisbären einen richtigen Lauf, fuhren zuletzt sechs Siege in Serie ein. Drei dieser Erfolge errangen die Berliner in Augsburg (4:3 nach Verlängerung), in Frankfurt (3:2 nach Penaltyschießen) und vor vier Tagen in Iserlohn (4:3). Die letzte Niederlage geht auf Ende September und ein 1:2 daheim gegen Schwenningen zurück. Eine Woche davor kassierte der Meister in Bremerhaven seine letzte Auswärtspleite (1:5). Die weniger glorreichen internationalen Auftritte haben wir an dieser Stelle außen vor gelassen, aus der CHL sind die Eisbären seit gut einer Woche endgültig ausgeschieden.
19:02
Noch ist bei den Roten Bullen keine Konstanz eingezogen. Zuletzt siegte man am Sonntag hier an dieser Stelle mit 2:1 gegen Dresden. Drei Tage zuvor kassierte man in Frankfurt eine 1:2-Overtime-Niederlage. Und auch das letzte Heimspiel vor der jüngsten Partie gegen die Eislöwen verloren die Münchener Anfang des Monats gegen Wolfsburg (5:7).
18:52
Aus tabellarischer Sicht hat der Neunte den Vierten zu Gast. Beide Mannschaften sind durch sechs Punkte voneinander getrennt, wobei die Eisbären nur ein Tor mehr erzielt haben (38). Das Red-Bull-Problem liegt also eher hinten. Lediglich drei Teams kassierten bislang mehr als die 42 Münchner Gegentreffer.
18:42
Herzlich willkommen in der Deutschen Eishockey Liga! Am heutigen Donnerstag eröffnen wir den 13. Spieltag unter anderem mit der Partie des EHC Red Bull München gegen die Eisbären Berlin. Um 19:30 Uhr soll der erste Puck aufs Eis fallen.

Aktuelle Spiele

24.10.2025 19:30
Dresdner Eislöwen
Dresden
DRE
Dresdner Eislöwen
Straubing Tigers
STR
Straubing
Straubing Tigers
Löwen Frankfurt
Frankfurt
FRA
Löwen Frankfurt
Fischtown Pinguins
BRE
Bremerhaven
Fischtown Pinguins
Adler Mannheim
Mannheim
MAN
Adler Mannheim
Kölner Haie
KEC
Kölner Haie
Kölner Haie
Schwenninger Wild Wings
Schwenningen
SEC
Schwenninger Wild Wings
Nürnberg Ice Tigers
NIT
Nürnberg
Nürnberg Ice Tigers
Grizzlys Wolfsburg
Wolfsburg
WOB
Grizzlys Wolfsburg
Iserlohn Roosters
IEC
Iserlohn
Iserlohn Roosters

EHC München

EHC München Herren
Stadt
München
Land
Deutschland
Farben
Weiß, Blau, Rot
Gegründet
19.01.1998
Sportarten
Eishockey
Spielort
SAP Garden
Kapazität
12.500

Eisbären Berlin

Eisbären Berlin Herren
vollst. Name
EHC Eisbären Berlin
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Farben
Dunkelblau, Rot, Weiß
Gegründet
1994
Sportarten
Eishockey
Spielort
Uber Arena
Kapazität
14.500